2.5.2022

Fake News: Gefahr für unsere Demokratie! Warum es so wichtig ist, dass unsere Kinder lernen, Fake News zu erkennen

Digitale Bildung umfasst unendliche viele Themen und muss ein fortlaufender Prozess und fester Bestandteil in Schulen sein!

In der Ukraine wütet seit 3 Monaten ein Krieg. In den Städten gehen Schüler und viele andere auf die Straße, um ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen, sich für Frieden und demokratische Werte einzusetzen. Ein mutmachendes Zeichen für gelebte Demokratie! Doch leider häufen sich zur gleichen Zeit auch die Falschmeldungen. Fake News, seien esVideos, Bilder oder Sprachschnipsel, machen die Runde. Einige von ihnen zeigen Bombeneinschläge, Panzer oder Truppenaufmärsche, stammen aber gar nicht aus der Ukraine, sind uralt oder sogar Szenen aus Computerspielen.

 

Einerseits ist es gut, dass wir heute so viele Kanäle haben, um uns zu informieren. Andererseits wird auch die Gefahr der Propaganda und Falschinformation immer größer. Eine Stanford-Studie hat in diesem Zusammenhang herausgefunden, dass viele Studenten nicht zwischen wahren Fakten und Fake News unterscheiden können. Die meisten Schüler hatten in dieser Untersuchung Probleme herauszufinden, was vertrauenswürdige und was nicht vertrauenswürdige Online-Informationen sind. Lediglich drei Prozent erkannten etwa, dass ein Online-Auftritt mit Informationen über den Klimawandel von der Brennstoffindustrie in Auftrag gegeben wurde. Und über die Hälfte schenkte einem Video Glauben, das vermeintliche Wahlmanipulationen bei einer US-Wahl zeigte. Dieses Video kam aus Russland.

 

Ich finde, derartige Entwicklungen stellen eine echte Gefahr für unsere Demokratie dar. Deshalb sollten Kinder und Jugendliche schon früh und deutlich intensiver als im Moment geschult werden und erfahren, wie sie wahre von falschen Informationen unterscheiden können,warum es wichtig ist, Informationen nicht nur aus Instagram und Co. zubeziehen, sondern seriöse Medien, gut recherchierte Quellen zu nutzen.

Demokratie in Gefahr!

 

„Die westliche Wirtschaftspolitik muss wieder an Glaubwürdigkeit gewinnen, um im Kampf der Systeme nicht unterzugehen“,sagt etwa der Wissenschaftler Michael J. Boskin. Gerade in der Systemkonkurrenz mit autoritären oder diktatorischen Staaten würden westliche Demokratien zunehmend auf das aufgeklärte Vertrauen der Bevölkerung in die politische Klasse angewiesen sein. „Die Devise muss also lauten: Fakten statt Fake News.Glaubwürdigkeit muss wieder das höchste Gut werden“, so der Professor für Wirtschaftswissenschaften. Ich kann mich diesem Appell nur anschließen: Ja,unsere Kinder brauchen dringend Unterricht auf diesem Gebiet – und das am besten nicht dröge und frontal sondern anhand praktischer Lebensbeispiele, mit denen sie auch wirklich etwas anfangen können. Sie müssen etwa lernen, Quellen zu hinterfragen, verschiedene Meinungen einzuholen, weiter zu recherchieren,wenn etwas seltsam erscheint.

Fake News fördern Misstrauen in Politik, Medien, Verwaltungen und mehr!

 Fake News sind eine Gefahr für unsere Demokratie, weil sie einerseits dafür sorgen, dass das Vertrauen in Politik, Verwaltung,Medien und mehr schwindet. Man denke nur an die Rufe, in denen Journalisten als „Lügenpresse“ verunglimpft werden. Gleichzeitig sorgen Fake News aber auch dafür, dass Menschen vollkommen falsche Vorstellungen von der Realität,sozialen Zusammenhängen oder politischen Gegebenheiten bekommen. Fake News sind eine überaus schlechte Nachricht für uns alle. Sie dürfen daher nicht als harmlos abgetan werden!

 

Und wenn wir als Erwachsene es schon so schwer haben, wahr von falsch, seriös von unseriös zu unterscheiden, wie musses dann erst der jüngeren Generation gehen? Sie werden – sofern Unterweisung und fundierte Information fehlen – immer mehr manipuliert und ins Netz der Falsch- und Halbwahrheiten gezogen. Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung hat hier einen lesenswerten Bericht online gestellt, der eindrücklich zeigt, warum wir uns mehr mit diesem Thema beschäftigen müssen und warum „Fake News“ Unterrichtsinhalt werden sollten.

 

Und wie lassen sich Falschmeldungen nun aufdecken? Macht doch in diesem Klicksafe-Quiz einmal den Selbsttest. Hier finden sich außerdem Tipps, wie sich Fake News entlarven lassen. Einige zentrale Ratschläge: Nachrichten hinterfragen, Bilder überprüfen, Quellen recherchieren, Manipulationen erkennen und nicht unkontrolliert alles weiterleiten.

 

Das Bildungsministerium hat außerdem diese spannenden Tipps anlässlich des Kriegs in der Ukraine veröffentlicht. Vorsicht ist etwa bei reißerischen und emotionalisierenden Überschriften geboten, wenn kein Autor genannt wird, wenn Bilder häufig und schon lange im Netz zu finden sind oder wenn Originaltöne seltsam erscheinen, weil sie nachträglich hinzugefügt wurden.

 

 

In diesem Sinne: Machen wir uns stark für unsere Demokratie! Nehmen wir nicht alles für bare Münze, was uns online oder offline vorgesetzt wird! Und lassen wir unsere Kinder nicht allein mit dieser Flut an Meldungen und Bildern, die auf sie und uns herab prasseln!

 

Take care, eure Stephanie

Checkt ihr eure Fakten regelmäßig auf Echtheit?